Kooperationen:


M.U.K.E Projekt der Musikschule
Krefeld
Die Musikschule der Stadt Krefeld bietet im Kooperationsbereich mit Grundschulen das M.U.K.E Projekt (Musik und kulturelles Engagement) zu verschiedenen Themenschwerpunkten an.
Mit diesem Projekt möchte sie Kinder an Musik heranführen. M.U.K.E soll die Neugier, Kreativität und Spaß an der Musik wecken und begleiten. Das gemeinsame Musikerlebnis steht im Mittelpunkt. Musik soll als Ausdrucksform kennen gelernt und eingesetzt werden.
Im Rahmen dieses Projektes findet seit dem Schuljahr 2009/2010 in unseren Räumen das Kooperationsmodell „Chor“ statt. Unterrichtsakzente werden im Bereich Stimmbildung, Liederarbeitung, etc. gesetzt; aber auch Übungen zu Takt und Rhythmus, Umgang mit verschiedenen Instrumenten sowie Basteln und Spiele stehen auf dem Plan.
Eine Musikschullehrerin, Frau Rutzki kommt dazu immer mittwochs für zwei Schulstunden in die Schule.
Aufgrund der großen Teilnehmerzahl haben wir mittlerweile einen Schulchor gründen können, der bei großen Events, z.B. die Benefizkonzerte der Musikschule, Trödelmarkt oder bei Einschulungs- und Abschlussfeiern, auftritt und die Südschule repräsentiert.

Tennisfreunde Fischeln
Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet der Tennisclub Fischeln für alle Kinder unserer Schule zwei kostenlose Schnuppervormittage auf der Tennisanlage des TFF an. Er möchte damit die sportliche Betätigung der Kinder und Jugendlichen fördern. Für einen sehr geringen Unkostenbeitrag, der der Jugendkasse des Vereins zu Gute kommt, können darüber hinaus interessierte und begeisterte Kinder den richtigen Umgang mit Tennisschläger und Ball in der Tennis AG erlernen.

Französisch für Grundschüler - Vorbereitungskurs DELF Prim A1.1
Im Schuljahr 2012/2013 haben wir erstmalig einen Französischkurs für alle interessierten Dritt- und Viertklässler ohne Sprachvorkenntnisse angeboten. Frau Schumacher, eine freiberufliche Französischdozentin, bereitet die Schüler und Schülerinnen 1x wöchentlich 45 Minuten spielerisch auf die französische Sprachprüfung DELF Prim (Diplôme d'études en langue française primaire) des Institut français vor. (DELF Prim ist das erste internationale Französischdiplom, das Schüler erwerben können. Es richtet sich an Kinder, die schon in der Grundschule Französisch lernen, und es ist die erste Stufe in der Reihe der weltweit anerkannten DELF und DALF-Diplome für Französisch als Fremdsprache. DELF Prim entspricht dem ersten Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).) In diesem Vorbereitungskurs werden alle vier prüfungsrelevanten Kompetenzen: Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen erarbeitet. Themen und Inhalte betreffen das vertraute Umfeld der Schüler wie Familie, Schule, Freunde und Hobbys.
Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten:
www.karen-schumacher.de.rs
www.institutfrancais.de/duesseldorf/franzosisch-lernen-102/Diplomes,3133/Delf-Prim,3173

HELP Therapiezentrum - Logopädische Behandlungen in den Räumen der Südschule
Seit dem Schuljahr 2012/2013 bieten wir in Kooperation mit dem HELP Therapiezentrum therapeutische Maßnahmen an. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung logopädischer Behandlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Erkenntnisse des Fachgebiets und der in Fachkreisen anerkannten Standards. Aufgrund der zunehmenden Betreuungsangebote und der zeitlichen Überbelastung der Kinder stellen wir unsere Räumlichkeiten zur Verfügung. Immer mittwochs und donnerstags ist eine fachlich qualifizierte Therapeutin vor Ort und führt die Therapiesitzungen durch. Logopädische Behandlungen können Kinder in Anspruch nehmen, die ein vom Kinderarzt ausgestelltes Rezept vorlegen. Die in unseren Räumlichkeiten durchgeführten logopädischen Maßnahmen richten sich an Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter www.help-therapiezentrum.de

Kooperation mit dem Fischelner Sportverein 1998 e.V.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 kooperiert die Südschule nicht nur im Rahmen der Offenen Ganztagsschule mit dem Fischelner Sportverein, sondern auch im Vormittagsbereich werden drei Sportgruppen von erfahrenen Trainern mit Fach-Trainer-Lizenzen regelmäßig im Sportunterricht zusätzlich betreut, unterstützt und gefördert.